Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

MontagsMutMacher | 03.01.2022

Liebe CVJM-Community!

Das Erste was mir beim Neuen Jahr einfällt sind unglaublich viele Neujahrsvorsätze. Realistische und Unrealistische. Sobald es ans Neue Jahr geht, fällt mir auf, was ich alles dieses Jahr nicht gemacht habe, nicht hinbekommen oder durchgehalten habe. Jedes Jahr aufs Neue verfalle ich in einen Selbstoptimierungsstrudel, der nicht aufzuhalten ist. Ich will mich besser ernähren, mehr Sport machen und allgemein irgendwie alles besser machen. Aber warum müssen wir uns eigentlich immer versuchen weiter zu optimieren?  
Das Neue Jahr wirkt wie ein Neuanfang. Genauso wie man mit der Diät am nächsten Montag anfangen will oder sich gesünder ernähren, wenn das Neue Jahr beginnt. 
Was ich mich dann immer frage ist: Bin ich im letzten Jahr wirklich so schlimm gewesen? War es nicht gerade im vergangenen Jahr 2021 schon Erfolg genug durchzuhalten und weiter mein Studium durchzuziehen? 
Das letzte Jahr war so eine riesige Herausforderung und es hat mir gutgetan, mir einfach nur vorzunehmen, mehr auf mich selbst und die liebsten Menschen in meinem Umfeld zu achten. 
Mein Papa sagt immer „Neues Jahr, Neues Glück“. Ich glaube, ich möchte das gerne anders sagen: „Neues Jahr, Neue Herausforderungen, Neue Menschen, Neue Freude.“ Ich möchte dieses Jahr nicht neu anfangen, sondern da weitermachen, wo ich letztes Jahr aufgehört habe. Mit einem Lächeln, weil ich bei meinen liebsten Menschen bin. 
Ich freue mich auf dieses Neue Jahr 2022 und kann all die neuen Herausforderungen gar nicht erwarten.

Und das wünsche ich dir auch: geh mit Freude in dieses Jahr und denk mehr an das, was du gut kannst anstatt an all das, was du verbessern könntest! 

Gesegnetes Neues Jahr! 
Eure Luise Meyer

Challenge: Frag die Menschen in deinem Umfeld, wie du ihnen vielleicht zur Seite stehen kannst. 

2021 09 20 Banner

  • Aufrufe: 21260

MontagsMutMacher | 27.12.2021

Liebe CVJM-Community!

Heute ist schon der 27.12.2021. Der Heilige Abend und die zwei Weihnachtsfeiertage sind vorbei.

Der letzte Montag im Jahr 2021 beginnt. Ich habe noch so viel zu erledigen. Dieses Jahr ist wieder einiges liegen geblieben. Eigentlich wollte ich doch noch so viel fertig machen. Wieder habe ich einige Punkte auf meiner To-Do-Liste nicht geschafft.
Seit Mitte Juli hatte unser dreijähriger Sohn auf dieses Weihnachten hingefiebert. Es war auch das erste Weihnachten, was er bewusst erlebte und er hatte dafür auch schon einen ganz speziellen Weihnachtswunsch. Er konnte den Heiligen Abend kaum noch erwarten. Immer wieder fragte er meinen Mann Johannes oder mich: „Wann gibt es endlich Geschenke?“ und „Wann fahren wir zu Oma bzw. zu den Großeltern?“
Kannst du dich noch an diese Vorfreude erinnern, als du ein Kind warst? Mir ist es nicht anders ergangen. Ich habe sozusagen ab meinem Geburtstag im April auf die Geschenke zu Weihnachten hingefiebert und konnte es nur schwer erwarten, endlich diese zu bekommen.
Ich frage mich, ob wir Erwachsenen genauso in Aufregung und Erwartung auf die Geburt Jesus sind, wie die Kinder, die es kaum aushalten können, Geschenke zu bekommen.

Ich wünsche mir, dass unser Sohn mit seinen Geschenken sehr lange spielen wird und sie sehr lange aktuell für ihn sind und er nicht schon am 27.12. kein Interesse mehr an ihnen hat. Genauso hoffe ich für uns alle, dass die Weihnachtsbotschaft wieder ganz neu und lange Einkehr in unsere Herzen hat und nicht bereits am 27.12. wieder untergegangen ist in dem wiederkehrenden Arbeitsalltag oder den Do-To-Listen bzw. Besorgungen, die unbedingt im alten Jahr noch gemacht werden müssen.

Eine gesegnete letzte 2021-Woche, (Ihre/eure)
Katarina Ehrhardt

Challenge: Erinnere dich an deine Geschenke und die Menschen, die sie dir geschenkt haben. Was bedeuten dir diee Menschen?

2021 09 20 Banner

  • Aufrufe: 21050

MontagsMutMacher | 20.12.2021

Liebe CVJM-Community!

Der letzte Montag vor Weihnachten. Naa - hast du schon alle Geschenke? Mit dieser Frage erweckt man in seinem Umfeld gleichermaßen Vorfreude, wie auch blanke Panik. Ich gehöre zu den Menschen, welche bereits im Oktober an Weihnachtsgeschenke denken. Ich liebe es, die Gesichter zu erleben, wenn meine Lieblingsmenschen, etwas in den Händen halten, was sie erfreut. Dennoch ist Weihnachten, eigentlich ein Fest der Liebe, ständig mit Stress verbunden. Man fühlt sich wie inmitten eines Sturmes, zwischen Geschenken, Adventsbriefen und dieser Aufregung auf Weihnachten. Ich stecke mittendrin. In dem Sturm droht es, das Wesentliche zu vergessen. Warum denke ich bereits im Oktober an Weihnachtsgeschenke? Viele Kids, die ich frage, warum es an Weihnachten Geschenke gibt, antworten darauf „wegen dem Weihnachtsmann“.

Doch das schönste Geschenk ist Jesus Christus. Ja, ich weiß, die Christen, welche das hier lesen haben es schon zum millionsten Mal gehört. Aber es stimmt. Für mich gibt es an Weihnachten kein schöneres Geschenk als der Retter, welcher geboren wurde. Mit dessen Geburt sein Lebens- und Leidensweg anfing. Für mich hat Jesus am Kreuz gelitten und er ist für meine Sünde am Kreuz gestorben. Es gibt kein schöneres Geschenk, als durch Jesus die Nähe des allmächtigen Vaters wieder zu erleben. Und so gibt es im Schneesturm einen festen Anker. Meine Zuversicht ist mein Herr.

Eure Nathalie Höpfner 

Challenge:
Erfreue dein Umfeld/deine Nächstenliebe! Lächle auf der Straße jemanden an, mach der Kassiererin ein Kompliment, schenke deinen Kollegen eine Kleinigkeit. Sei ein Licht, inmitten des Sturmes!

2021 09 20 Banner

  • Aufrufe: 20739

MontagsMutMacher | 13.12.2021

Liebe CVJM-Community!

Alle Menschen, die mich gut kennen, wissen dass mein Orientierungssinn sehr schlecht ausgeprägt ist. Also wirklich schlecht. Wenn ihr mal eine seht, die mitten in der Stadt steht und sich mit einem Handy in der Hand um die eigene Achse dreht, bin das wahrscheinlich ich, die versucht herauszufinden in welche Richtung mich Google Maps schicken will.

Manchmal hätte ich auch für andere Dinge gerne ein Google Maps. Für den Glauben zum Beispiel. Die Menschen wiederum, die genau wissen, wo ich wohne, sagen jetzt: naja zum Glauben geht´s einmal die Straße rüber. Aber es ist eben doch etwas komplizierter.

Vor vielen Jahren begegnete mir bei einem Kirchentag für Christenlehrekinder ein Bibelspruch. „Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater denn durch mich.“ (Johannes 14.6) Später wurde das mein Konfispruch. Obwohl dieser Satz den Jesus spricht, eine Ausschlussformulierung beinhaltet, „du schaffst das nicht, wenn du nicht an mich glaubst“, hatte es auf mich eher immer eine beruhigende Wirkung. Jesus steht wie ein Wegweiser auf halber Strecke. Wenn man ihn erreicht, seine Worte hört und nach ihnen lebt, kommt man seinem Ziel immer näher. Die große Herausforderung zu Glauben und bei Gott zu sein, wird dadurch irgendwie einfacher und erreichbarer gemacht. Denn bevor ich mich auf diesem Weg verirre, weil ich nur das weit entfernte Ziel vor Augen hab, sollte ich lieber den Ort, an dem ich jetzt bin und ein paar Schritte weiter betrachten.

Inspiriert zu diesem Text, hat mich ein Mensch, mit dem ich vor kurzem ein tolles Gespräch geführt habe und der mich zum Schluss fragte: Wie hast du es mit dem Glauben? Tja, wie sieht es damit aus? Ich würde sagen: Ich bin auf dem Weg.

Eure Maja Braunmiller

Challenge:
Nutze doch mal die freie Zeit zum Beispiel auf dem Weg zur Schule oder zur Arbeit, um über deinen Glauben nachzudenken. Wie nah stehst du Gott und möchtest du ihm näherkommen?

2021 09 20 Banner

  • Aufrufe: 20607

MontagsMutMacher | 06.12.2021

Liebe CVJM-Community!

„Lasst uns froh und munter sein, und uns recht von Herzen freun! Lustig, lustig, tralalalala…“

Heute ist Nikolaus-Tag! Traditionell werden am Abend vorher Stiefel geputzt und vor die Tür gestellt, damit der Nikolaus kleine Geschenke wie Lebkuchen, Nüsse, Äpfel und Mandarinen bringen kann. Ein schöner Brauch, oder? Doch wer steckt eigentlich hinter der Person Nikolaus?

Der historische Nikolaus lebte im 3./4. Jahrhundert n. Chr. in der heutigen Türkei. Mit 19 Jahren wurde er zum Bischof von Myra ernannt, kurz danach wurde er jedoch unter der Christenverfolgung des römischen Kaisers gefangen genommen und gefoltert. Später nahm er am ersten ökumenischen Konzil der Kirchengeschichte teil, dem Konzil von Nizäa im Jahre 325 n.Chr. Nikolaus von Myra starb an einem 6. Dezember, wurde später heiliggesprochen und galt seither als Schutzpatron zahlreicher Orte, Gruppen und Berufe.

Einer Legende zufolge kam er eines Nachts an einem Haus einer armen Familie vorbei. Damit die drei Töchter nicht mehr ihr Geld mit Prostitution verdienen mussten und heiraten konnten, warf Nikolaus drei Goldklumpen durch das Fenster. Manchmal wird die Figur deshalb mit drei goldenen Äpfeln oder Kugeln dargestellt.

In der letzten Strophe des bekannten Nikolausliedes heißt es: „Niklaus ist ein guter Mann, dem man nicht genug danken kann.“ Für wen oder was bist du heute dankbar? Ist nicht auch Gott derjenige, dem man nicht genug danken kann? Mit welchen Dingen bist du von ihm beschenkt? Ich wette, dass diese Geschenke weitaus wertvoller sind als ein paar Lebkuchen und Mandarinen…

Eure Ruth Eggert

Challenge:
Mache heute einer Person deiner Wahl, die vielleicht nie damit gerechnet hätte, eine kleine Nikolaus-Freude! :)

2021 09 20 Banner

  • Aufrufe: 20488